top of page

Vorträge

Jetzt kontaktieren
Die fünfte Industrielle Revolution - 
Wie ein neues Grünes Zeitalter möglich wird

 

​

Um den verheerenden Klimawandel zu bremsen, bedarf es einer grundlegenden Umgestaltung unserer technologischen Basis. Dekarbonisierung ist die Aufgabe der Stunde und führt nicht nur zur Abwendung von fossilen Energieträgern und Rohstoffen. Vielmehr ändern sich so gut wie alle technologischen Abläufe und technischen Systeme. Das beginnt mit dem Aus aller Arten von Verbrennungskraftmaschinen, geht weiter über die Ausprägung von grünem Strom als universeller Energieträger und endet noch lange nicht mit dem grundlegenden Umbau der chemischen Industrie. Begriffe wie Energiewende und Verkehrswende oder auch Biologisierung beschreiben nur einen begrenzten Teil der Veränderungen.

 

Der Vortrag wirft einen Blick auf ausgewählte Kapitel dieser neuen Phase der industriellen und technologischen Entwicklung bis zum Jahr 2050, benennt grundsätzliche Entwicklungsrichtungen und leitet zentrale Aufgaben beim schon erfolgenden Umbau der Wirtschaft ab. 

Image by Victor
Die fünfte Industrielle Revolution - 
Wie ein neues Grünes Zeitalter möglich wird

 

​

Um den verheerenden Klimawandel zu bremsen, bedarf es einer grundlegenden Umgestaltung unserer technologischen Basis. Dekarbonisierung ist die Aufgabe der Stunde und führt nicht nur zur Abwendung von fossilen Energieträgern und Rohstoffen. Vielmehr ändern sich so gut wie alle technologischen Abläufe und technischen Systeme. Das beginnt mit dem Aus aller Arten von Verbrennungskraftmaschinen, geht weiter über die Ausprägung von grünem Strom als universeller Energieträger und endet noch lange nicht mit dem grundlegenden Umbau der chemischen Industrie. Begriffe wie Energiewende und Verkehrswende oder auch Biologisierung beschreiben nur einen begrenzten Teil der Veränderungen.

 

Der Vortrag wirft einen Blick auf ausgewählte Kapitel dieser neuen Phase der industriellen und technologischen Entwicklung bis zum Jahr 2050, benennt grundsätzliche Entwicklungsrichtungen und leitet zentrale Aufgaben beim schon erfolgenden Umbau der Wirtschaft ab. 

Image by Victor
KI und die Zukunft der Arbeit

 

​

Durch die Entwicklung generativer KI geraten erstmals kognitive und kreative Tätigkeiten unter Druck, die bislang als kaum automatisierbar galten. ​Für den Arbeitsmarkt und die berufliche Tätigkeit vieler Beschäftigter bedeutet das eine grundlegende Umwälzung. Das gilt insbesondere für die Wissensarbeitenden.

Ihre Arbeitsplätze verändern sich oder fallen durch den Einsatz von KI ganz weg. Die mittelfristige demografische Entwicklung zeigt zudem, dass der Fachkräftemangel nicht von Dauer ist.

 

Dieser Vortrag zeigt, wie KI die Arbeitswelt umwälzt und sich auf Produktivität und Beschäftigung  auswirken wird. Gleichzeitig trägt er dazu bei, Ängste vor der KI abzubauen und eigene Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen.
 

​

Roboteringenieur
2030 - Wieviel Mensch verträgt die Zukunft?

 

​

Der Vortrag zum erfolgreichen Buch: Was wird sich in den nächsten 10 - 15 Jahren in unserer Art zu leben, zu lieben, zu essen und zu arbeiten ändern? Wie werden sich die digitale Revolution, die Entwicklung von Biologie, Genetik und Pharmazie auf uns auswirken? Sprengen wir die Fesseln der Evolution? Und wie werden wir mit den immer intelligenteren Maschinen umgehen – oder sie mit uns?

​

​Der Vortrag untermauert wissenschaftlich, was in Zukunft möglich wird und zeigt verblüffende Richtungen außerhalb der Mainstream-Diskussion.

​

2030_Cover 3D.jpg
So arbeiten wir in der Zukunft

 

​

Arbeiten wir ohne Unterlass oder nimmt uns die Technik die Arbeit weg? Werden wir zum Anhängsel von Computern und Robotern oder zu selbstbewussten Gestaltern einer hochtechnisierten Arbeitswelt? Welche Tätigkeiten haben Bestand, welche entstehen neu und welche fallen weg? Vor allem aber: Wie sieht er aus, der Arbeitsplatz der Zukunft? Und welche Menschen werden dort gebraucht?

​

Eine unterhaltsame Kombination aus Wissenschaft und Praxis, die ein durchaus optimistisches Zukunftsbild entwirft.

Wie die Digitale Revolution unser Lernen verändert

 

​

Digitale Technologien in der Bildung? Führt das zu vereinsamten, transparenten Lernenden? Werden Lernprozesse dadurch interessanter und erlebnisreicher und bekommen viel mehr Menschen Zugang dazu? Und wer setzt sich durch: Monopolanbieter wie Google oder erleben wir einen Aufbruch der Universitäten ins digitale Lernzeitalter?

​

Ein Technologievortrag, der aber vor allem einen menschlichen Faktor betont: die Rolle des Lernenden.

Arbeitswelten: Generation Y vs.
Generation 50+

 

​

Die gelungene Verbindung von Arbeiten und Leben, selbstbestimmtes Arbeiten, zeitliche und räumliche Flexibilität - Gedankengut und Privilegien der Generation Y? Von wegen!

Arbeit im Sinne von sinnvoller Tätigkeit ist für alle Altersgruppen von Bedeutung, auch wenn gerade die heutige Generation 50+ Arbeit noch oft als notwendiges Übel voller Selbstentsagung und die Rente als wichtigstes Ziel betrachtet. Höchste Zeit, die 8 Irrtümer der Babyboomer zu hinterfragen.

​

Denn: Was machen eigentlich Sie zwischen 60 und 90?

Aus der Wissenschaft - 
Für die Praxis
​

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h.c. Lothar Abicht verbindet die Expertise aus 30 Jahren universitärer Forschung & Lehre mit seinen praktischen Erfahrungen als Geschäftsführer.

​

Seine Vorträge transportieren wissenschaftlich fundierte Informationen in unterhaltsamer und oft augenöffnender Form. Lothar Abicht nimmt die Zuhörer mit auf eine Erkundungstour in die Zukunft der Arbeit, der Zukunft der Bildung oder dem Zusammenspiel von Generationen - und überrascht sie: 

Indem er bekannt geglaubte Wahrheiten als wackelig entlarvt,

indem er unerwartete Perspektiven öffnet,

und indem er ihnen immer wieder vor Augen führt, wie stark abstrakte Entwicklungen einen ganz persönlich betreffen - oft schneller, als man denkt.

​

Er holt die Zuhörer bei ihrem eigenen Wissensstand ab und vermittelt anwendungsfähiges Wissen, lockt aber sein Publikum auch gern mit provokanten Thesen aus der persönlichen Comfort-Zone und lädt damit zum Mit- und Umdenken ein.

wie denken und Fühlen wir in der Zukunft?

 

​

Der Mensch ist das rationalste aber gleichzeitig auch das emotionalste aller Lebewesen. Unsere kreativen Fähigkeiten haben sich über Jahrtausende entwickelt - ist es da möglich, dass sie sich in wenigen Jahren verändern? Was macht die Digitalisierung mit unseren Gehirnen? Heißt Emotionen und Denkprozesse verstehen auch, sie beeinflussen zu können? Können wir das? Dürfen wir das? Helfen uns die neuen technischen Möglichkeiten, unsere Gehirne besser zu nutzen, oder werden wir nur ausgeforscht und von Computern abgehängt?

​

Ein kritischer Blick auf das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in der Zukunft.

DIE Digitale Revolution

 

​

Die Digitalisierung fegt wie ein Sturmwind um den Erdball und läßt nichts, wie es war. Aber ist sie wirklich so neu oder erleben wir die unglaubliche Beschleunigung einer Entwicklung, die fast so alt ist wie die menschliche Kultur? Welche Technologien haben das größte Potenzial, in den nächsten 20 Jahren unsere Welt grundlegend zu verändern und ganze Branchen umzukrempeln? Und vor allem: Wo bleibt bei diesen Entwicklungen der Mensch?

​

Ein Vortrag, der Insiderwissen anschaulich aufbereitet und das Bild einer faszinierend veränderten Welt entwirft.

Ihr Wunschthema

 

​

Vorgefertigte Vorträge passen oft nicht 100%ig zur eigenen Veranstaltung. Die oben genannten Themen sind daher nur eine Auswahl aus den vielen möglichen Fokussierungen. Rund um die Themenschwerpunkte Zukunft von Arbeit, Bildung, Technologie, Generationenübergang und -konflikte können Sie sich eine Präsentation von Lothar Abicht ganz nach Ihren Bedürfnissen maßschneidern lassen. 

​

Kontaktieren Sie uns & besprechen Sie mit uns Ihre Wünsche!

Kurzes Live-Intro

"Es ist Herrn Prof. Abicht in vorbildlicher Weise gelungen, die Teilnehmer mit auf eine Reise in die Zukunft zu nehmen.

 

... prägnant, für alle Beteiligten durchweg sehr gut verständlich dank einer klaren Sprache und mit hohem Unterhaltungswert."

Dr. Gerd Hackenberg

Industrie- und Handelskammer

Lahn-Dill

bottom of page