Prof. dr. Lothar Abicht
2025 - So arbeiten wir in der Zukunft
in Zusammenarbeit mit Sven Gabor Jánszky
Was heute für viele Menschen wie eine Erlösung klingt, ist in Wahrheit eine der größten Herausforderungen der Zukunft: Experten sagen aufgrund demografischer Umbrüche in den kommenden Jahren einen massiven Fachkräftemangel, möglicherweise sogar die Vollbeschäftigung für Deutschland voraus. Was noch niemand ahnt: Die Vollbeschäftigung könnte zu einem größeren Problem werden, als es heute die Arbeitslosigkeit ist! Trendforscher Sven Gábor Jánszky und Bildungsforschungs-Experte Prof. Lothar Abicht befassen sich in ihrem neuen Buch "2025 ? So arbeiten wir in Zukunft" mit eben jenen Problemen der künftigen Arbeitswelt und zeigen Lösungswege auf. Es ist weder Science Fiction, noch Wahrsagerei. Es ist die bereits heute beginnende Realität unserer Zukunft und verbindet technologische Innovationen wie z.B. die durchgängig Vernetzung aller Lebensbereiche und die Einführung individueller digitaler Assistenten mit Entwicklungen des Arbeitsmarktes und der Unternehmen.
Jánszky und Abicht schildern dem Leser eine Welt, in der sich qualifizierte Arbeitssuchende zwischen fünf bis zehn Jobangeboten entscheiden müssen. Sie berichten von Jobnomaden, von Projektarbeitern, die nicht nur häufig ihren Arbeitgeber wechseln, sondern beinahe ebenso häufig die Region, in der sie auf der Welt gerade arbeiten. Diese Jobnomaden werden einen erheblichen Teil der arbeitenden Bevölkerung ausmachen, wie Experten schon heute errechnen. Ihnen geht es nicht darum, in der Hierarchie eines Unternehmens aufzusteigen. Ihnen geht es um die persönliche Herausforderung, den größeren Sinn eines Projekts und darum, mit wem sie zusammenarbeiten. Diesen Anteil der arbeitenden Bevölkerung vernachlässigt die Arbeitsmarktpolitik heute völlig! Auch die Struktur der Unternehmen wird sich drastisch ändern. Der Leser taucht in eine Welt ein, in der eine Gruppe von Unternehmen nur noch Schlüsselpositionen mit fest angestellten Mitarbeitern besetzen. Die Qualität ihrer Produkte wird dadurch jedoch keineswegs schlechter. Er lernt eine andere Gruppe von Unternehmen kennen, die sich als Caring Companies bezeichnen und die ihre Mitarbeiter fast schon hofieren. So verrückt das heute klingt: Die Jobs werden sich den Menschen anpassen! Das alles auf der Basis digitaler Technologien, die wir heute bereits in Ansätzen kennen, die aber ganz neue Dimensionen der Allgegenwärtigkeit erreichen. Warum beide Unternehmensmodelle funktionieren, schildern die Autoren detailliert und anschaulich in ihrem Buch, das sowohl Strategieratgeber für Manager ist als auch eine Anleitung für das künftige Leben für jeden Einzelnen.
Das Buch gipfelt in einer provokanten These: "Möglicherweise ist die angekündigte Vollbeschäftigung für das Funktionieren unserer Gesellschaft im Jahr 2025 nicht weniger problematisch als die heutige Arbeitslosigkeit". Denn: In der Arbeitswelt des Jahres 2025 steht die Frage im Vordergrund, wie alle Potenziale von Erwerbspersonen für die Deckung des Fachkräftebedarfs erschlossen werden können. Das reicht von den Erwerbslosen über Jugendliche ohne Schulabschluss, eine (freiwillige) Verlängerung des Arbeitslebens über 70 Jahre bis zu einer echten Zuwanderungspolitik, die nicht nur Fachkräfte in Süd- und Osteuropa sondern auch im arabischen Raum und Mittelasien abholt und integriert. Das erfordert nicht nur ein Umdenken in den Unternehmen. Selbst das Bildungswesen, das Gesundheitswesen und die Regionalpolitik müssen völlig neue Wege gehen. Wie diese aussehen können – auch das wird im Buch anschaulich dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Prolog: Sonntag, 11. Mai 2025 – Baadaye, Mama!
4 Tage später, Donnerstag, 15. Mai 2025, 5:52 Uhr: Aufstehen – Guten Morgen, Rob!
Zukunft: Wohnung
Das Betriebssystem Ihres Lebens
7:05 Uhr: Kinder wecken – Eine Tochter für das nächste Jahrhundert
Zukunft: Lebenszyklen
Die Neuvermessung des Lebens
7:56 Uhr: Auf dem Weg zur Arbeit – Ein Auto in kreisch-pink
Zukunft: Mobilität
Die Lust der Selbstfahrer
8:41 Uhr: In der Kita – Ein Herz für Herrn Beranek
Zukunft: Kita
Zwischen Enabler und Verhinderer
9:12: Uhr Telefonkonferenz - Wo die „Gastarbayter“ wohnen
Zukunft: Büro
Adaptiv statt individuell
9:27 Uhr: Projektplanung – Wie heiße die Schulfächer der Zukunft?
Zukunft: Lernen
Das Ende des Bildungsideals
10:16 Uhr: Beim Arzt – Berufseinsteiger mit 77
Zukunft: Gesundheitswesen
Der lange Weg zum Arzt
11:02 Uhr: Im Restaurant – Von armen und reichen Alten
Zukunft: Alter
Die neue Schere zwischen Arm und Reich
11:37 Uhr: Auf dem Flughafen – In der Welt der Jobnomaden
Zukunft: Vollbeschäftigung
Wer arbeitet hier noch?
13:10 Uhr: Im Park – Der Chief Changing Officer
Zukunft: Human Resources
Wie sich die Jobs den Menschen anpassen
13:55 Uhr: Beim Mentor – Wie werde ich glücklich?
Zukunft: Berufswahl
Auf der Suche nach der Corporate Garage
16:41 Uhr: Im Café – Wer, wenn nicht ich?
Zukunft: Heimat
Die Aufgaben des Customer-Care-Bürgermeisters
16:55 Uhr: Bei der Kinderfrau – Romantische Gefühle
Zukunft: Technologie
Die neue Ära der Unsicherheit
18:15 Uhr: Im Pflegeheim – Chiang Mai, Außenstelle Deutschland
Zukunft: Pflege
Die neue Gerechtigkeitsdebatte
19:45 Uhr: Beim Ehemaligen-Abend – Höher, schneller, weiter
Zukunft: Wachstum
Das Volk der Erschöpften
20:45 Uhr: Besuch zu Hause – Die Ausgemusterten
Zukunft: Arbeitslosigkeit
Das neue Prekariat
21:57 Uhr: Anruf des Headhunters – Warum kommt Neues in die Welt?
Zukunft: Transparenz
Wie eine Welt ohne Geheimnisse funktioniert
22:27 Uhr: Am Schreibtisch – Kontrollverlust vs. Relevanz
Zukunft: Führung
Welche Führung fluide Unternehmen brauchen
Epilog: Was 2025 Zukunft sein wird
Anmerkungen